Prof. Dr. Nebojsa Nakicenovic
Nebojsa Nakicenovic ist der ehemalige stellvertretende Generaldirektor/CEO von IIASA und ehemaliger ordentlicher Professor für Energiewirtschaft an der Technischen Universität Wien (TU Wien).
Neben anderen Positionen ist Prof. Nebojsa Nakicenovic Nakicenovic unter anderem Exekutivdirektor von The World in 2050 (TWI2050); Mitglied der informellen Multi-Stakeholder Technical Group of Advisors on Sustainable Development Goal 7, Vereinte Nationen; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Vernetzte Energiesystemanalyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR); Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK); Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Fondazione Eni Enrico Mattei (FEEM); Mitglied des Panel on Socioeconomic Scenarios for Climate Change Impact and Response Assessments; Mitglied des Lenkungsausschusses des Renewable Energy Policy Network for the 21st Century (REN21); Mitglied der International Academy for Systems and Cybernetic Sciences; Mitglied des Internationalen Beirats des Helmholtz-Programms für Technologie und Mitglied der OMV Advisory Group on Sustainability.
Er ist Mitglied des Editorial Board der folgenden Zeitschriften: Klimapolitik; Aktuelle Meinungen zur ökologischen Nachhaltigkeit; Energie, Ökologie und Umwelt; Energiepolitik; Umweltinnovation und gesellschaftliche Übergänge; Überprüfung von Energiestrategien; Globale Perspektiven; sowie Technologische Prognose und sozialer Wandel.
Prof. Nakicenovic war von 2008 bis August 2018 stellvertretender Generaldirektor/CEO von IIASA, Mitglied der 10-köpfigen Sonderberatungsgruppe des Generalsekretärs der Vereinten Nationen zur Unterstützung des Technology Facilitation Mechanism (TFM), 2016 - 2018; Ko-Vorsitzender und Vorsitzender des Lenkungsausschusses Ko-Vorsitzender des Global Carbon Project (GCP), 2013 - 2016; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), 2008-2016; Direktor des Global Energy Assessment (GEA), 2005-2012; Ko-Leiter des österreichischen Climate Change Assessment, 2007-2014; Vorstandsmitglied des Austrian Center for Climate Change (CCCA), 2014-2015; Mitglied des Komitees für wissenschaftliche Planung und Überprüfung des Internationalen Wissenschaftsrats (ICSU), 2009-2015; Mitglied der Beratungsgruppe des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Energie und Klimawandel, 2009-2011; Vorsitzender des Beirats des OMV Future Energy Fund (österreichischer Ölkonzern), 2006-2011; Hauptautor des Fünften Sachstandsberichts des IPCC (2008-2015); Mitglied des Beirats des Entwicklungsberichts der Weltbank 2010: Klimawandel, 2009-2010; Mitglied des Expertengremiums des Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP) der Weltbank zu nachhaltiger Energieversorgung, Armutsbekämpfung und Klimawandel, 2010; Coordinating Lead Author of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Vierter Sachstandsbericht, 2002-2007; Coordinating Lead Author of the Millennium Ecosystem Assessment, 2001-2005; Direktor, Global Energy Perspectives, World Energy Council, 1993-1998; Convening Lead Author of the Second Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, 1993-1995, Einberufender Hauptautor des IPCC-Sonderberichts über Emissionsszenarien, 1997-2000, Hauptautor des dritten Sachstandsberichts des IPCC, 1999-2001, Einberufender Hauptautor des Weltenergieberichts, 1999-2000, und Gastprofessor an der Technischen Universität Graz, 1993-2003.
Prof. Nakicenovic verfügt über Bachelor- und Master-Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Princeton University, New Jersey, USA, und der Universität Wien, wo er auch promoviert hat. Darüber hinaus besitzt er den Doktorgrad Honoris Causa in Ingenieurwissenschaften der Russischen Akademie der Wissenschaften.
Zu Prof. Nakicenovics Forschungsinteressen gehören die langfristigen Muster des technologischen Wandels, die wirtschaftliche Entwicklung und die Reaktion auf den Klimawandel und insbesondere die Entwicklung von Energie, Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien.