So kann COVID-19 tiefgreifende Veränderungen in Städten antreiben

Aniruddha Dasgupta
27.04.2020

Auf der ganzen Welt, von Wuhan bis New York City, stehen die Städte der sich ausweitenden COVID-19-Krise an vorderster Front gegenüber. Die Städte erleben eine nie da gewesene Belastung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Systeme, angefangen mit überlasteten Gesundheitssystemen, während die Volkswirtschaften zum Erliegen kommen. Öffentliche Verkehrssysteme sind finanziell ins Trudeln geraten. Was zu besten Zeiten bereits eine Herausforderung ist, nämlich das Ringen darum, auch nur elementaren Zugang zu Wasser und Abwasserbeseitigung zu schaffen, ist jetzt in vielen wachsenden Städten im globalen Süden besonders akut. Tagelöhner und die Armen jedweder Couleur in den Städten leid …

Aniruddha Dasgupta

WRI Ross Center for Sustainable Cities
Aniruddha (Ani) Dasgupta ist Globaler Direktor des WRI Ross Center for Sustainable Cities, des WRI-Programms, das Maßnahmen zur Förderung eines...

Das Virus stellt klar: Die Zukunft ist jetzt

Dr. Sabin Bieri
Prof. Dr. Thomas Breu
Dr. Andreas Heinimann
Prof. Dr. Peter Messerli
24.04.2020

Beschleunigt durch ein Virus sind wir unvermittelt in einer möglichen Zukunft gelandet. Die existentielle Bedrohung erscheint wie ein Vergrösserungsglas, durch das wir den Zustand der Welt überdeutlich wahrnehmen. Mit Erstaunen nehmen wir zur Kenntnis, wie politische Tabus und unhinterfragte Annahmen reihenweise fallen, damit unsere Institutionen handlungsfähig werden. Bewährte Argumente der interessengesteuerten Politik – wirtschaftliche Sachzwänge, technologische Barrieren, unveränderliche Verhaltensmuster, individuelle Verantwortung – sie alle scheinen plötzlich nicht mehr handlungsleitend. Dahinter wächst die Ahnung, dass das gängige gesellschaftspolitische Handlungsrepertoire für die …

Dr. Sabin Bieri

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) an der …
Sabin Bieri ist assoziierte Direktorin und Mitglied der Geschäftsleitung des Zentrums für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität...

Prof. Dr. Thomas Breu

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) an der …
Thomas Breu ist Professor und Direktor des Centre for Development and Environment (CDE) an der Universität Bern und Geschäftsführer der International...

Dr. Andreas Heinimann

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) an der …
Andreas Heinimann ist Assozierter Direktor für regionale Zusammenarbeit am Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der...

Prof. Dr. Peter Messerli

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) an der …
Peter Messerli ist Professor für nachhaltige Entwicklung an der Universität Bern, Schweiz, und Direktor des Zentrums für Entwicklung und Umwelt (CDE)...

Chancen für transformatives Lernen in der Corona-Krise

Prof. Dr. Heike Walk
23.04.2020

Die Corona-Pandemie bringt einschneidende Veränderungen für sehr viele Menschen mit sich. Wenn das gesellschaftliche Leben nach Corona wieder angefahren wird, dann öffnet sich ein Gelegenheitsfenster, um innovative Konzepte und Ideen für eine nachhaltige Entwicklung einzubringen. Hier sind auch Hochschulen gefordert, Verantwortung zu übernehmen. Wie das aussehen kann, wird am Beispiel der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde gezeigt:

  • Innovationsziel Nachhaltigkeitstransformation: Die HNE Eberswalde hat gemeinsam mit sehr unterschiedlichen Akteuren aus der Praxis Nachhaltigkeitsinnovationen und Modelllösungen entwickelt. Mit Stakeholdern aus der Gesellschaft werden in …

Prof. Dr. Heike Walk

Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Vizepräsidentin für Akademische Angelegenheiten an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Professorin für Transformation Governance...

Durch die Krise: Mit den richtigen Zielen im Blick

Andreas Kuhlmann
22.04.2020

Die Welt ist im Krisenmodus. Wieder einmal. Das immer noch junge 21. Jahrhundert ist bereits reich an Krisen, die jede für sich genommen herausragend war. Diesmal ist es in besonderer Weise unmittelbar und damit auch sehr dramatisch. Ein Virus stellt die Welt auf den Kopf. Es geht um Leben und Tod. Es werden Schwachstellen aufgezeigt, im Gesundheitssystem, aber auch im politischen Gefüge. Die Kooperation der Staaten, die Herangehensweise an ein globales Problem, sie funktioniert noch nicht so, wie es sein müsste. Wir kennen das auch aus der Klimapolitik.

Die Bewältigung der Corona-Krise, der Schutz von Menschenleben, hat derzeit oberste Priorität. Noch ist der Blick auf die Welt danach …

Andreas Kuhlmann

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Seit Juli 2015 ist Andreas Kuhlmann Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. Andreas Kuhlmann (geb. 1967 in Recklinghausen, katholisch, verheiratet und...

Corona/Klima/Innovation: Warum wir heute auch die Retter von morgen retten müssen

Alexander Bonde
20.04.2020
1 Kommentar

Wenige Tage ist es her, dass die Bundesregierung einen milliardenschweren Rettungsschirm aufgespannt hat, um die Folgen der Corona-Krise für Unternehmen abzufedern. Absolut zu Recht, ist es doch im gesamtgesellschaftlichen Interesse, gesunde Unternehmen heil durch diese schwere Zeit zu lotsen. Diese Rettungsschirme erfüllen auch eine wichtige Funktion in Bezug auf die Klimakrise: Sie sichern uns wichtige Innovationstreiber für die Herausforderungen von morgen. Um der Klimakrise zu begegnen, brauchen wir mehr Unternehmen, die ökologische, nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickeln. Diese kommen in Deutschland besonders häufig aus dem Mittelstand, ebenso oft aber …

Alexander Bonde

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Alexander Bonde ist Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück. Die größte Umweltstiftung Europas fördert innovative und...